You are currently viewing Meine erste Autoversicherung – Teilkasko oder Vollkasko?

Meine erste Autoversicherung – Teilkasko oder Vollkasko?

Meine erste Autoversicherung – Teilkasko oder Vollkasko?

Der Kauf des ersten Autos ist ein besonderes Ereignis. Dann stellt sich die Frage, welche Kfz-Versicherung besser ist: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko.

Reicht eine Haftpflicht?

In der heutigen Zeit suchen Autofahrer nach Einsparpotenzial. Wer nie eine Autoversicherung in Anspruch nehmen musste, versucht dabei zu sparen. Die günstigste Variante ist eine Haftpflicht. Sie ist bei sehr alten Autos mit geringem Wert ausreichend. Für andere Fahrzeuge ist eine Teil- oder Vollkasko-Autoversicherung sinnvoller als eine Haftpflicht.

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflicht ist eine Pflichtversicherung. Jeder Autofahrer muss mindestens eine Haftpflicht nachweisen können. Die Haftpflicht-Autoversicherung ist für Schäden zuständig, die du Dritten unabsichtlich zugefügt hast und für die du verantwortlich bist. Wir unterstützen dich beim Austausch mit der Versicherung.

Wann ist eine Voll- oder Teilkasko sinnvoll?

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine Teilkasko und Vollkasko fast immer sinnvoll ist. Wir erklären die Besonderheiten und Unterschiede der Autoversicherungen. So findest du leichter die richtige Kfz-Versicherung.

Was macht eine Teilkasko aus?

Diese Autoversicherung ist ideal für ältere Autos, die einen Wert von mehr als 4.000 Euro haben. Sie springt bei Diebstahl, Raub oder Unterschlagung ein und übernimmt Schäden, die du nicht selbst verursacht hast. Hierzu gehören Schäden durch:

Was macht eine Vollkasko aus?

Der Vorteil dieser Autoversicherung ist, dass sie bei selbst verschuldeten Unfällen zahlt. Auch Schäden durch Vandalismus sind mit dieser Kfz-Versicherung abgedeckt. Sie ist ideal für Neuwagen und ältere Autos mit hohem Wert.

Kostenlose Unfallabwicklung

Als Geschädigter musst du weder finanziell in Vorleistung gehen, noch werden dir die Kosten später von deiner Schadensumme abgezogen

Wo sind weitere Unterschiede?

Schadenfreiheitsrabatt: Die Vollkasko bietet Schadenfreiheitsrabatte. Diese bekommst du von der Autoversicherung, wenn du sicher fährst. Je länger unfallfrei, desto höher der Rabatt. Deshalb kann eine Vollkasko langfristig genauso preiswert oder sogar günstiger sein als eine Teilkasko-Kfz-Versicherung. Bei einer Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt. Dein Fahrverhalten ist der Autoversicherung egal, da sie selbst verursachte Unfälle sowieso nicht bezahlt.

Zeitwert: Bei der Teilkasko-Autoversicherung bekommst du nur den Zeitwert ersetzt. Damit ist der Wert des Autos vor dem Schaden gemeint. Je älter dein Fahrzeug ist, desto weniger Geld zahlt die Kfz-Versicherung. Deshalb lohnt sich diese Autoversicherung bei sehr alten Autos mit geringem Wert nicht mehr. Dann reicht eine Haftpflicht. Die Vollkasko erstattet beim Totalschaden je nach Tarif bis zu 24 Monate nach Erstzulassung den Neuwert.

Stadt oder Land – worauf du achten solltest

Die Beitragshöhe richtet sich nach der Regionalklasse. Kfz-Versicherungen bewerten den Wohnort nach der durchschnittlichen Unfall- und Diebstahlhäufigkeit in der Region. Deshalb sind die Tarife in Großstädten oft höher als in Kleinstädten oder auf dem Land.

Tipp: Prüfe beim Umzug, ob deine Kfz-Versicherung günstiger wird! Es kann sich auch lohnen, die allgemeinen Tarife jedes Jahr zu vergleichen.

Welche Kfz-Versicherung bei Neuwagen und Leasing?

Für Neuwagen lohnt sich eine Vollkasko, da sie in der ersten Zeit bei einem Totalschaden den Neuwert ersetzt. Üblicherweise ist diese Autoversicherung für die ersten vier bis fünf Jahre zu empfehlen. Bei Leasingfahrzeugen ist eine Vollkasko-Autoversicherung oft vertraglich vorgeschrieben.

Unser Service für dich

Wir sind dein Ansprechpartner für den Austausch mit Versicherungen. Oft ist es zwingend erforderlich oder von Vorteil, der Autoversicherung ein Kfz-Gutachten vorzulegen. Ruf uns an!

Schreibe einen Kommentar